Mehr zu diesem "spannenden" Thema finden Sie in meinem Buch "Strom
und Spannung im Wohnmobil", in dem die einzelnen Themen ausführlicher erklärt sind.
Aber zuerst einmal zu dem Thema Energiebilanz mit einer
Strombedarfsberechnung, einer Gas- und Dieselbedarfsberechnung
anhand deren Verbraucherwerte, Jahreszeit und einer Korrektur für einen Standort
nördlicher Hamburg oder südlicher von Genua.
Strombedarfsberechnung
Die folgende Beispieltabelle ist auf einem Urlaub in der Zeit von April bis
September zum Angeln in den Fjorden Norwegens aufgebaut. Ein Solarpanel mit 100
Wp (Abschlag für liegende Montage) sorgt für Strom in das netto 152 Ah Li/Blei
Hybridsystem und Kompressorkühlschrank, Kaffeemaschine, und Notebook sorgen für den
Komfort. Der Herd wird mit Heizgas betrieben und eine Dieselheizung sorgt
für Wärme an kühlen Tagen. Mit dieser Ausstattung kann man autark
(ohne Landstrom) an den Fjorden stehen. Wechselt man
seinen Standplatz wird wieder zusätzlich mit der Lichtmaschine geladen. Die
11 kg Gasflasche würde zum
Kochen und Heizen ca. 4 Tage reichen und wenn man auf Dieselheizung mit
Warmwasser umstellt würden in drei Tagen ca. 1,2 l Diesel verbrannt. Die
angefügte Bilanz ist eine gekürzte Demoversion, ansonsten enthält sie wesentlich
mehr Erzeuger und Verbraucher!
Die Anzahl der Verbraucher/Erzeuger, deren Leistungsaufnahme und Betriebsdauer können in dieser
Excel-Berechnung bzw. Simulation jederzeit individuell geändert werden. Stromverbraucher oder
Erzeuger können durch die Angabe der Anzahl jederzeit hinzugefügt oder
herausgerechnet werden.
Wer möchte kann sich auch die Stromkosten für die Energieversorgung auf dem Campingplatz ausrechnen lassen
oder eine Hochrechnung für die Autarkie der nächsten Tage erstellen.
Diese Simulation bzw. Berechnungstabelle und eine Beschreibung zur Berechnung zum individuellen Planen Ihres Energiehaushaltes
erhalten Sie mit dem Kauf des Buches "Strom und Spannung im Wohnmobil" bzw. "Kastenwagen als Reisemobil" kostenfrei.
Sie können mit den Leistungen der Stromerzeuger, Ihrer Batteriekapazität und dem Verbrauch Ihrer Geräte
verschiedene Konfigurationen simulieren und auch auf dieser Basis erkennen,
wielange Sie, strommässig gedacht, autark, ohne 230V Landstrom, stehen können.
Schon alleine dafür lohnt sich der Kauf des Buches!
Anschlusswerte von Verbrauchern:
Diese Aufstellung soll Ihnen einen Überblick über die Stromaufnahme verschiedener Geräte bei einer 230V-Versorgung oder bei einer
12V-Versorgung aus der Batterie bei geben.
Die Betriebsdauer ist eine Annahme und soll als Richtwert für die benötigte Batteriekapazität dienen.
Hinweis: Anhand der durchschnittlichen Betriebsdauer und der Stromentnahme können sie sich die Belastung der Batterie in Amperestunden
selbst ausrechnen. Die technologiebedingten Verluste bei der Spannungsumformung durch einen Wechselrichter von ca.
15% sind in der obigen Tabelle nicht
berücksichtigt.
Stand 27.7.2021
|